|  | 
  
    | Bekanntermaßen hat es zweierlei (oder gar keine) Radabdeckungen gegeben. | 
  
    |  | 
  
    | Die ersten Abdeckungen waren bis 1966 in den 
		Rahmenausschnitt eingelassen und mit 4 kleinen Laschen am Rahmen 
		befestigt - hier im Bild links zu sehen - die nachfolgenden Abdeckungen 
		wurden zwischen Rahmen und "Motorhaube" eingelegt. | Der Grund für die neueren Abdeckungen war der neue silberne 
		Bühler-Motor, der im Durchmesser etwas größer war als der alte 
		Messingmotor. | 
  
    |  |  | 
  	
    |  | 
	
    | Dadurch mussten vorne am neuen Rahmen 
	(im Bild rechts) zwei kleine Fasen in den 
		Rahmen eingelassen werden, wodurch die alten Bleche keinen Halt mehr 
		gefunden hätten. Es gibt aber auch einige wenige "Übergangsmodelle" - 
	neuer Motor, alter Rahmen mit eingesetzter Abdeckung (1966 bis spätestens 
	1969). | 
	
    |  | 
  
    | Die nicht sichtbare Innenseite der Abdeckungen war Anfangs 
		blank oder rot. Mit dem Ende der Produktion der 1500 E, 1013 E und der 
		dazugehörigen Tender (1962) wurden die restlichen Bleche für die 
		Produktion der Abdeckungen genommen (auch hier bis spätestens 1969). | 
  
    |  | 
  
    | Die eingelegten Abdeckungen sind mir bisher innen in Gelb, 
	  Rot, Dunkelgrün und Schwarz bekannt. Die sichtbare Seite war überwiegend 
	  rot - für Loks mit schwarzem Rahmen / Motor auch schon mal Schwarz. 
	  Theoretisch müssten alle Loks mit flachem Umschalter also auch das 
	  eingesetzte Blech haben - alle Loks mit gezahntem Umschalter demzufolge 
	  das aufgesetzte Blech | 
  
    | .  |